Rückblick auf die Arbeit des Notfallseelsorgeteams 2024/2025

Pressemitteilung vom 29.04.2025

Drei Frauen am Stand unter einem Zelt
Im Vordergrund ein Quad, dahinter stehen Menschen
Vier lachende Frauen sitzen am Tisch
Gruppenbild von einem Lehrgang
Gruppenbild am Kinderhospiz
Wünschewagen mit drei Menschen und einem Hund
Drei Frauen am Stand unter einem Zelt
Gruppenbild mit Frauen, davor liegen Zeitungen und ein Rucksack
Ein Mann in der Mitte und links und rechts eine Frau, Aufnahme in der Kirche

Wir blicken gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Notfallseelsorgeteam unserer Stadt Brandenburg an der Havel auf ereignisreiche und zugleich bewegende Monate im Jahr 2024 sowie im bisherigen Verlauf des Jahres 2025 zurück.

Das Notfallseelsorgeteam stand uns in zahlreichen Einsatzlagen als verlässlicher Partner zur Seite und leistete wertvolle psychosoziale Unterstützung für Betroffene, Angehörige sowie für unsere Einsatzkräfte. Die sensible und professionelle Begleitung in Ausnahmesituationen stellt dabei einen unverzichtbaren Beitrag zum Gesamtsystem der Gefahrenabwehr dar.

Doch die Aufgaben des Teams beschränkten sich keineswegs nur auf die Einsatzbegleitung. Auch außerhalb akuter Notfälle engagierte sich das Team in vielfältiger Weise: Durch Informationsstände, Fachvorträge und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen trug das Notfallseelsorgeteam aktiv zur Öffentlichkeitsarbeit bei. Besonders hervorzuheben ist die Vermittlung der Bedeutung psychosozialer Unterstützung in Vorträgen für Einsatzkräfte, soziale Institutionen und städtische Behörden.

Ein weiterer Schwerpunkt lag bei der Fort- und Weiterbildung: Themen wie Suizidprävention, der Umgang mit Kindern im Kontext von Tod und Trauer sowie die Teilnahme an interdisziplinären Übungen mit anderen Einsatzkräften wurden gezielt bearbeitet. Diese kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung trägt maßgeblich zur Qualität und Professionalität der geleisteten Arbeit bei.

Die Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen – etwa die gelungene Kooperation mit der Krankenhausseelsorge des Universitätsklinikums – zeigt deutlich, wie wichtig Vernetzung und gemeinsames Handeln im Sinne der Betroffenen sind.

Im Namen der Berufsfeuerwehr Brandenburg an der Havel danken wir dem Notfallseelsorgeteam ausdrücklich für das gezeigte Engagement, die enge Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen. Nur durch ein starkes Miteinander kann es gelingen, Menschen in den schwersten Momenten ihres Lebens bestmöglich zu unterstützen.

Gemeinsam. Verlässlich. An der Seite der Menschen.