B: Boot

Pressemitteilung vom 23.09.2025

Brennendes Boot auf dem Wasser
dunkler Himmel mit Flammen, davor stehen weitere Boote
Qualm und Flammen am Boot
Feuerwehrmann und ein Kollege vom DLR stehen zusammen
Löscharbeiten mit einer großen Qualmwolke
Feuerwehrleute bei den Löscharbeiten
Sonnenaufgang und Schaumteppich auf dem Wasser
Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr
Ein Schaumteppich auf dem Wasser

Ort: Krakauer Landstraße
Datum: 23.09.2025
Uhrzeit: 04:35 Uhr
Boot in Vollbrand – Einsatz auf dem Wasser mit Unterstützung mehrerer Wehren

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Boot in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf das gesamte Boot übergegriffen. Eine starke Rauchentwicklung war sichtbar, zudem bestand akute Gefahr für die umliegenden Boote durch übergreifendes Feuer und für die Wasserfläche aufgrund möglicher Verunreinigungen durch Betriebsstoffe.

Zwei Trupps unter Atemschutz wurden zur Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren eingesetzt. Die Löscharbeiten wurden unter Nutzung von Luftschaum durchgeführt. Die Untere Wasserbehörde der Stadt Brandenburg wurde frühzeitig über eine mögliche Verunreinigung des Oberflächen- und Grundwassers informiert. Parallel dazu wurden Maßnahmen eingeleitet, um eine Ausbreitung von Schadstoffen einzudämmen. Die Feuerwehren Klein Kreutz und Brandenburg unterstützten die Einsatzmaßnahmen sowohl personell als auch materiell vor Ort.

Aufgrund der Lage des Brandes auf dem Wasser wurde besonderes Augenmerk auf den Schutz des Gewässers gelegt, insbesondere im Hinblick auf mögliche Umweltauswirkungen. Trotz der eingeleiteten Maßnahmen konnte das Boot nicht gerettet werden und sank infolge der massiven Brandeinwirkung. Für die Dauer des Einsatzes stand zudem ein Mitarbeiter der DLRG bereit, um im Falle eines Sturzes von Einsatzkräften ins Wasser sofort eingreifen zu können. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung und Kontrolle der Einsatzstelle erfolgte die Nachbereitung sowie die Übergabe an die zuständigen Behörden.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit.

Eingesetzte Technik: ELW, HLF, RW, Wechsellader mit RTB, GW-HFS mit Ölsperre, RTW

Anwesend: DLRG, Polizei, Untere Wasserbehörde der Stadt BRB